Der Grenzbote ist eine Zeitschrift der ev.altref. Kirche und enthält In-formationen und Veranstaltungen aus den Gemeinden und der kirchli-chen Welt. Es erscheinen Berichte von den Synoden und Stellung-nahmen zu theologischen und allgemeinen Themen. Seit vorletztem Jahr wird den Gemeinden der Grenzbote kostenlos als Monatsausgabe zur Verfügung gestellt. Reihum werden Hauptamtli-che mit der Schriftleitung betraut. Um dieses Angebot an die Gemein-den finanzieren zu können, bitten wir um eine Kollekte.
28.03. Palliativstation Bürgerhilfe Eml.
Die Palliativpflege der Bürgerhilfe Emlichheim widmet sich ganz der Versorgung von Bewohnern mit nicht mehr heilenden Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Im Mittelpunkt stehen der betreute Mensch und seine Persönlichkeit – völlig unabhängig von Alter, Nationalität, Konfession oder sozialem Status. Seine Wünsche und Bedürfnisse haben in jeder Hinsicht oberste Priorität für die Palliativpflege der Bürgerhilfe Emlichheim.
04.04./5.04. Osterkollekte Innere Mission (Syn)
Die Kollekte für die Innere Mission dient der Unterstützung diakonischer Maßnahmen auf örtlicher, regionaler und überregionaler Ebene.
Die Kirchenräte der ev.-ref. und ev.-altref. Gemeinde haben beschlossen, die Absage der Gottesdienste mit Gemeinde bis einschließlich dem 07.03.2021 zu verlängern. Die sonntäglichen Gottesdienste werden um 10.00 Uhr als Livestream aus der altreformierten Kirche übertragen.
Direkt nach der Übertragung werden die Gottesdienste als Video- / Audiodateien auf die Homepage beider Gemeinden gestellt.
Die reformierten Gemeinden in Laar aktivieren eine neue Möglichkeit, um interessierte Gemeindemitglieder mit Informationen aus der Gemeinde zu versorgen. Viele besitzen ein Handy, und wir haben festgestellt, dass wir bei der Verbreitung von wichtigen Neuigkeiten über unsere Statusmeldungen viele Personen schnell erreichen konnten. In anderen Gemeinden wird es vorgemacht, und auch wir möchten diese Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nutzen.
Was muss ich tun, um der Empfängerliste beizutreten?
Sie gehen in ihre Kontakte und auf Neu anlegen. Sie dürfen einen Namen angeben, der ihnen gefällt. Wie wäre es mit „Kirchen-App“? Nummer eingeben: 0152 584 996 91 – speichern (Oder nebenstehende QR-Code scannen). WhatsApp öffnen. Den von Ihnen abgespeicherten Kontakt z. B. Kirchen App öffnen und Start schreiben. Diese Nachricht abschicken. Das wars schon. Weitere Informationen entnehmen Sie der Februar Gemeindebrief Ausgabe, Seite 11/12. Macht mit! Wir freuen uns auf euch!
Die gemeinsame ref. und altref. Jungschar Laar wird durch diese Kollekte für ihre Unkosten der Nikolausaktion und anderer, hoffentlich bald wieder, bevorstehenden Aktivitäten unterstützt.
Die übergemeindliche Jugendarbeit ist für die gemeindliche Kinder- und Jugendarbeit eine wichtige Ergänzung. Hierunter fallen alle Fortbildungen, Treffen und Freizeiten, die der Jugendbund für die Jugendlichen und in der Jugendarbeit Tätigen anbietet. Die Kosten für Aus-und Fortbildungen, Materialaufwendungen, Reise- und Bürokosten für Haupt- und Ehrenamtliche werden – sofern es die übergemeindliche Arbeit betrifft – über das Sachkostenkonto der übergemeindlichen Jugendarbeit gedeckt. Damit sowohl das Jugendbüro als auch das Materiallager und die personelle Arbeit gut funktionieren können, braucht es ebenfalls eine solide finanzielle Unterstützung, die von dieser Kollekte geleistet werden soll. Mögliche Überschüsse der Kollekte werden in zusätzliche Anschaffungen bzw. Förderungen eingesetzt.
07.03. Verfolgte Christen
Mit unserer Kollekte unterstützen wir die Arbeit von Open Doors, eine Einrichtung, die sich für verfolgte Christen in vielen Ländern einsetzt. Sie schreibt über ihre Arbeit: „Jeder verfolgte Christ soll mindestens einen Christen an seiner Seite wissen, der für ihn betet und einsteht.“ Dieser Leitsatz ist seit über 60 Jahren die Basis der Arbeit von Open Doors. Mit den finanzierten Projekten sollen bedrängte Christen darin unterstützt und ermutigt werden, trotz Verfolgung ihr Christsein zu leben, ihre Gemeinden zu stärken und auch in einer feindlich gesinnten Umwelt das Evangelium zu verkünden. Heute unterstützt Open Doors als überkonfessionelles internationales Hilfswerk in über 50 Ländern Christen, die wegen ihres Glaubens an Jesus Christus verfolgt werden. Hierfür ist eine breite Öffentlichkeitsarbeit notwendig: Open Doors informiert über die Orte und die Schwere der Verfolgungen. Gleichzeitig zeigt die Organisation auf, wie Hilfe erfolgen kann und wird. Die Arbeit von Open Doors Deutschland e.V. wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Das Werk trägt das Spendenprüfzertifikat der Deutschen Evangelischen Allianz.“ Für weitere Infos können auf der Homepage (www.opendoors.de) abgerufen werden.
Der Predigt am Freitag den 29.01.2021 von Pastorin Irmgard Keltsch und von Pastor Siegfried Arends, liegt der Predigttext aus Johannes 14, 1 – 7 zu Grunde.
Wir laden ein, folgende Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch mitzusingen: Lied 380, 1, 3, 5, 6, 7, Lied 361, 1, 4, 7, 8, Lied 526, 1, 5, 6
Die Kollekte ist bestimmt für die kirchliche Flüchtlingsarbeit in Griechenland. Geflüchtete in Griechenland kämpfen in Zelten, verlassenen Baurui-nen und Hauseingängen ums nackte Überleben. Nicht nur auf den Inseln herrscht großes Elend, auch auf dem Festland. Das Team der Ökumenischen Werkstatt NAOMI in Thessaloniki leistet Nothilfe für Familien mit Kindern und für schutzbedürftige Personen. Die kleine Griechisch-Evangelische Kirche engagiert sich stark in der Flüchtlingsarbeit. Sie kümmert sich um Verpflegung, Unterbringung und rechtlichen Beistand. Sie ist dabei aber auf Unterstützung angewiesen. Im Sinne des Verstorbenen, der die Entbehrungen von Krieg und Flucht am eigenen Leib kennen lernen musste, empfehlen wir Ihnen diese Kollekte von Herzen.
Per Überweisung auf IBAN: DE94 2806 9956 4850 0216 06 oder mit nebenstehenden QR-Code per App.