Archiv des Autors: web1125

Kollekte Diakonie Katastrophenhilfe

Die Diakonie Katastrophenhilfe hat ihre Hilfe in den vergangenen Wochen weltweit an die Pandemie angepasst und neue Corona-Hilfsprojekte gestartet. Das Hilfswerk unter-stützt aktuell Menschen in 33 Ländern im Rahmen der Corona-Hilfe. Millionen Menschen weltweit verlieren im Schatten der Corona-Krise gerade ihre Existenzgrundlage. Das gilt besonders für Länder, die ohnehin mit schweren Krisen kämpfen und keinerlei Reserven mehr haben. Ein Beispiel: Der Osten Afrikas hat weiterhin mit Heuschreckenschwärmen zu kämpfen. Ihre Population könnte bis Juni auf das 400-fache anwachsen. Erreichen die Schwärme wie zu befürchten auch Länder mit anhaltenden bewaffneten Konflikten wie Somalia oder Südsudan, wird die Verbindung aus Krieg, Vertreibung und Heuschrecken die Not und den Hunger deutlich vergrößern. Die Diakonie Katastrophenhilfe hilft weltweit, z.B.: In Kolumbien bekommen Kinder, die vorher in einem Tageszentrum versorgt wurden, nun Lebensmittel nach Hause geliefert. Mit ihren Partnern stattet die Diakonie Katastrophenhilfe im Kongo Gesundheitsstationen mit Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln aus. Da sauberes Wasser für die in Corona-Zeiten besonders wichtige Hygiene unabdingbar ist, erhalten Familien in Haiti große Wassertanks und werden beim Bau einfacher Handwaschstationen unterstützt. Ähnliche Projekte führt die Diakonie Katastrophenhilfe auch in einigen Ländern Afrikas durch, etwa im Niger. Das evangelische Hilfswerk unterstützt auch Einrichtungen in Süd- und Osteuropa, beispielsweise durch die Verteilung von Desinfektionsmitteln an georgische Altenheime und von Medikamenten an Flüchtlinge in Griechenland.

Spendenaufruf auf reformiert.de

Spenden per Überweisung unter Angabe des Spendengrunds auf Konto
IBAN: DE94 2806 9956 4850 0216 06
Alternativ per App der VoBa oder Sparkasse und dem  abgebildeten QR-Code.


Kollekten im Juni

Für die Kollekten kann per Überweisung unter Angabe des Spendengrundes gespendet werden IBAN: DE94 2806 9956 4850 0216 06 .
Alternativ kann auch der bei den Kollekten abgebildeten QR-Codes mit der App der VoBa oder Sparkasse eingescannt werden. Die Auftragsdaten wer-den automatisch in das Überweisungsformular übernommen.

Hinweise zu den Kollekten im Juni zum Download, ausdrucken, weiterreichen

Evangelische Minderheitskirchen

Ev. Minderheitskirchen

Minderheiten haben es nicht selten schwer in ihrem Umfeld. Das gilt auch für evangelische Kirchen, die im europäischen Kontext eine konfessionelle Minderheit sind. Nicht selten haben sie mit Behinderungen und auch Einschränkungen zu tun, die unsere Kirchen hier in Deutschland so nicht kennen. Auch verfügen sie über geringere finanzielle Möglichkeiten. So können sie manche Aufgaben im Bereich der Diakonie
oder in der Instandhaltung kirchlicher Gebäude nicht aus eigener Kraft bewältigen. Eine Unterstützung unsererseits für diese Kirchen mit ihren reichen geistlichen Traditionen ist dringend notwendig. – Mit unserer Kollekte heute drücken wir unsere Solidarität mit den Glaubensgeschwistern dieser Kirchen aus und ermutigen sie in ihrem Dienst und in
ihrem Zeugnis als Gemeinde Jesu Christi.

Jugenbund und Freizeiten (Synode)

Jugendbund

In seiner Arbeit ist der Jugendbund auf Kollekten und Spenden angewiesen.
Der übergemeindlichen Jugendarbeit, aber auch den Gemeinden steht mittlerweile ein vielfältiges Sortiment an Spielen und Materialien zur Verfügung, dass immer wieder erweitert bzw. aktualisiert wird.
Neben der kostendeckende Erstellung des Jugendboten, Fortbildungen und Schulungen für Jugendmitarbeiter, übergemeindliche Veranstaltungen (Himmelfahrtstreffen, Come together, Konfi-Treffen), wird auch ein Teil der Kollekte für den BaJu (Bund altref. Jugendvereine) verwendet.
Ein großer Arbeitsbereich des Jugendbundes betrifft auch der Bereich Freizeiten.


Jahresprojekt der EAK für „FAS“ (Fetales Alkoholsyndrom) des Eylarduswerk

Fetales Alkoholsyndrom

Der Diakonieausschuss der EAK beschloss auf der Synode im Nov.19 als Jahresprojekt 2020 ein Projekt des Eylarduswerkes „Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit FAS (fetales Alkoholsyndrom)“ zu unterstützen.
„Die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sind in Deutschland nicht fest in den Köpfen verankert. In jedem Jahr kommen etwa 10.000 Kin-der mit alkoholbedingten Schädigungen auf die Welt. Davon leiden etwa 2.000 Säuglinge unter dem Vollbild des sogenannten FAS und diese Auswirkungen der pränatalen Schädigung sind nicht therapierbar. Die im Mutterleib erworbenen, alkoholbedingten Schäden, die von Gesichtsauffälligkeiten und Wachstumsstörungen über Verhaltensstörungen, fehlender Alltags- und Sozialkompetenz reichen, sind nicht heilbar und wären zu 100% vermeidbar gewesen.
Das Eylarduswerk hat umfangreiche Erfahrungen in der Diagnostik und Alltagsgestaltung mit betroffenen Kindern und hat seit Anfang 2015 die 1. FAS-Beratungsstelle in die Niedersachsen eröffnet.

Diakoniekasse | Kirchenkasse

Diakoniekasse

Kirchenkasse

Wir feiern wieder Gottesdienste in unseren Kirchen!

Es finden keine Nachmittagsgottesdienste statt, dafür besteht die Möglichkeit, jeweils donnerstags Nachmittag bei der Aufzeichnung der Gottesdienste für die Internetseiten der Gemeinden anwesend zu sein. Wir werden unser Gottesdienstangebot im Internet aufrechterhalten, da wir alle Personen, die zu einer Risikogruppe gehören, bitten müssen, sehr zurückhaltend mit Gottesdienstbesuchen zu sein. In der Altreformierten Kirche können ca. 60 Personen am Gottesdienst teilnehmen, in der Reformierten ca. 30.

Für alle Gottesdienste gilt ein verkürzter Ablauf, da von den maßgeblichen Stellen empfohlen wird, die Gottesdienste nicht zu lang zu gestalten:
Orgelvorspiel, Eingangswort und Begrüßung, Lied/Musik, Gebet, Predigttext und Predigt, Lied/Musik, Abkündigungen, Fürbittengebet, Unser Vater, Lied/Musik, Segen, Orgelnachspiel.

Alle Gottesdienste werden unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen stattfinden. Dazu gehören: Handdesinfektion beim Betreten der Kirche, Einhaltung der Abstände von 1,5 m, Beachtung der Sitzordnung. Es wird vorerst (Beschluss der Kirchenräte vom 27.05.2020) keinen Gesang geben. Wir bitten alle Gottesdienstbesucher, vor und nach den Gottesdiensten genau darauf zu achten, dass sich keine Grüppchen bilden.

Wer am Gottesdienst teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten bis zum Vorabend um 18.00 Uhr bei Pastorin Franke, telefonisch in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr unter den Nummern 05947-242 oder 0162-7603971 (auch über Whats App); oder per E-Mail evafranke295@gmail.com.

Pfingstgottesdienste

Wir laden ein zum

OpenAir Gottesdiensten zu Pfingsten:

An beiden Tagen Pfingstsonntag 31.5. und Pfingstmontag 1.6. wird der gleiche Gottesdienst angeboten, jeweils um 10.00 Uhr, bei gutem Wetter an der Katholischen Kirche in Laar.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist es notwendig, sich zu den Gottesdiensten anzumelden. Die Anmeldung erfolgt in der Woche vor Pfingsten bei Pastorin Franke von

Montag 25.5. bis Freitag 29.5. telefonisch in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr unter den Nummern 05947-242 oder 0162-7603971; oder per E-Mail evafranke295@gmail.com.

Wir bitten jetzt schon alle Teilnehmer, bei der Ankunft am und beim Verlassen des Geländes die Abstandsregelungen einzuhalten und keine Gruppen zu bilden.

Gottesdienste – Mitteilung vom 09.05.2020

Die Kirchenräte 
der Evangelisch-altreformierten 
Kirchengemeinde Laar 
und der Evangelisch-reformierten 
Kirchengemeinde Laar 

Liebe Gemeindeglieder!

Angesichts der gegenwärtigen Situation, in der es die Regelungen zur Vermeidung von Infektionen durch das Coronavirus zu beachten gilt, haben die Kirchenräte ausführlich über die langsame Öffnung unserer Kirchen und die stufenweise Rückkehr zu Gottesdienst mit anwesender Gemeinde beraten:

Die Kirchenräte haben beschlossen,
im Mai noch keine Gottesdienste in den Kirchen anzubieten.

Es werden weiterhin Gottesdienste auf die Internetseiten der Gemeinden gestellt werden. Die Kirchenräte beraten am Ende des Monats, um das weitere Vorgehen zu beschließen, da alle zukünftigen Gottesdienste unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen stattfinden werden.

Unter Vorbehalt laden wir ein zu

OpenAir Gottesdiensten zu Pfingsten:

an beiden Tagen 31.5./1.6. wird der gleiche Gottesdienst angeboten, jeweils um 10.00 Uhr, bei gutem Wetter. Der Ort wird noch bekannt gegeben.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist es notwendig, sich zu den Gottesdiensten anzumelden. Die Anmeldung erfolgt in der Woche vor Pfingsten bei Pastorin Franke von

Montag 25.5. bis Freitag 29.5. telefonisch in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr unter den Nummern 05947-242 oder 0162-7603971; oder per E-Mail

evafranke295@gmail.com.

Bei günstiger Entwicklung der Infektionszahlen hoffen wir, ab 7.6. wieder Gottesdienste in den Kirchen anbieten zu können.

Eva-Maria Franke
Pastorin

Jan Meyer
Ref. Kirchenrat

Jan-Hindrik Ekenhorst
Altref. Kirchenrat